Nach oben Wechselmodell.ch
DE
FR
IT
En
Print Website
Wechselmodell Schweiz Wechselmodell Schweiz
open

Études, médias & vidéos

Contenu

Résultats de la recherche suisse
Études - Impact sur l'enfant
Rapports des médias
Vidéos

Résultats de la recherche suisse

“"La satisfaction des mères et des pères concernés est seulement égale si la garde légale et les responsabilités quotidiennes sont partagées. Cependant, un partage équitable des tâches - avant et après le divorce - est encore une exception."
Source:Andrea Büchler, Heidi Simoni (Hrsg.), unter Mitwirkung von Linus Cantieni, Tanja Trost-Melchert, Martina Rusch: Kinder und Scheidung. Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge NFP 52: Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im Wandel. April 2009. ISBN-Nr.: 978-3-7253-0873-6

Impacts pour les enfants en résidence alternée

Dans la période de 1991 à 2010, pas moins de 14 études reconnues ont été réalisées. Elles prouvent la façon dont les enfants réagissent lors d'une garde alternée. Les résultats des études ont été résumés ici en moyenne.
Comportement

Psychologiquement affectif

Performance scolaire

Santé physique

Relation
avec la mère

Relation
avec le père

Drogues &
alcool

9 * mieux
1* inchangé
1 * plus stressé

9 * mieux
2 * inchangé

1 * mieux
2 * inchangé

3 * mieux

3 * mieux

5 * mieux

1 * inchangé

Source: Linda Nielsen: Shared Parenting After Divorce: A Review of Shared Residential Parenting Research Journal of Divorce & Remarriage, Volume 52, Issue 8, 2011, pages 586-609 DOI:10.1080/10502556.2011.619913 / Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf ¨Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung ISBN 978-3-531-18340-4 Springer Verlag 2013

Littérature

Titel Autor Jahr ISBN
Was Scheidungskindern Schutz gibt. Wie sie unbeschädigt durch die Krise kommen. Jaede, Wolfgang 2008 978-3-451-33069-8
Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf 2013 978-3-531-18340-4
Kinder und Scheidung. Der Einfluss der Rechtspraxis auf familiale Übergänge NFP 52: Kindheit, Jugend und Generationenbeziehungen im Wandel Andrea Büchler, Heidi Simoni (Hrsg.), unter Mitwirkung von Linus Cantieni, Tanja Trost-Melchert, Martina Rusch 2009 978-3-7253-0873-6
Glückliche Scheidungskinder Remo H. Largo, Monika Czernin 2014 3-492-05602-4
Eine Woche Mama, eine Woche Papa Ina Kiesewetter & Petra Wagner 2012 978-3-451-61088-2

Médias

Medien Artikel PDF
Aargauer Zeitung
Link zur Webseite
15.11.2014
Wenn Kinder zwei Zuhause haben.
Trennen sich die Eltern, sollen die Kinder bei Mama und Papa ein Zuhause haben, finden Experten. Bei der Umsetzung dieses Modells helfen das neue Gesetz des gemeinsamen Sorgerechts und ein Betreuungsplan.
PDF
20min
Link zur Webseite
29.11.2014
«Kinder wollten das Mami und den Papi behalten»
Väterorganisationen wollen, dass Kinder getrennter Eltern zu gleichen Teilen bei Mutter und Vater leben. Eine Familie, die dieses Wechselmodell lebt, erzählt.
PDF

Videos

Forschungsergebnisse zum "Wechselmodell"
Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf im Vortrag.
 
 
International Conference on Shared Parenting 2014
 
 
Kinderbetreuung im Wechselmodell
Immer mehr Väter möchten einen größeren Anteil am Leben ihrer Kinder nehmen, auch nach Trennung oder Scheidung, nicht nur zahlen, sondern auch Verantwortung für ihr Kind übernehmen. Das „Wechselmodell", wenn ein Kind etwa eine Woche beim Vater und eine Woche bei der Mutter lebt, kann gut funktionieren, so die Familienrechtsexpertin Prof. Hildegund Sünderhauf.
 
 
Familienrichter Jürgen Rudolph, "Vater" der Cochemer Praxis, über kindgerechte Sorgerechtsverfahren - "Loyalitätskonflikt ist Kindesmisshandlung"
Der Familienrichter Jürgen Rudolph berichtet über das Sorgerechtsverfahren.